Herr Heinrich Betzwieser, ein begabter Dirigent, scharte einen Kreis musikbegeisterter junger Leute um sich, namentlich
- Ludwig Betzwieser
- Josef Fleck
- Karl Hauck
- Karl Krauß
- Karl Kreter
- Jakob Schlegel
- Franz Schreckenberger
- Johann Siebig
- Valentin Siebig
- Eduard Stahl und
- Georg Stahl
Die regelmäßigen Proben begannen im August 1923. Durch eifriges Üben war es möglich, sich bereits am „Weißen Sonntag“ 1924 der Öffentlichkeit vorzustellen.
Am 17. Juni 1925 verstarb unerwartet der Gründer und Dirigent, Herr Heinrich Betzwieser im Alter von nur 47 Jahren. Sein Sohn Ludwig Betzwieser übernahm das Dirigentenamt und führte die Aufgabe im Sinne seines Vaters fort.
Im Jahr 1929 nahm man erstmals an einem Musikerwettstreit in Forst teil. Die noch junge Kapelle erreichte auf Anhieb den 1. Preis in ihrer Klasse, die Tagesbestleistung und den Dirigentenpreis. Dies war ein großer Tag für die Musikvereinigung Neckarhausen. Die stetige Aufwärtsentwicklung wurde jedoch durch die Kriegsereignisse jäh unterbrochen.
Erste Anzeichen eines Neuanfangs zeigten sich bereits im Jahre 1948. Die überlebenden Musiker und jüngere Interessenten machten es durch Fleiß und Begeisterung möglich, dass die Kapelle bereits 1949 wieder öffentlich auftreten konnte.