Chronik 2000-2014
Dieser Artikel ist noch in Arbeit. An dieser Stelle finden Sie demnächst die Chronik von 2000 bis heute.
Dieser Artikel ist noch in Arbeit. An dieser Stelle finden Sie demnächst die Chronik von 2000 bis heute.
Die Gründungsjahre
(Vor)Kriegsjahre und Neuanfang
Die Fünfziger Jahre
Die Sechziger Jahre
Die Siebziger Jahre
Die Achziger Jahre
Die Neunziger Jahre
Weitere Höhepunkte waren in den folgenden Jahren die dargebotenen Konzerte, wobei der „Musikalische Abend“ im Frühjahr, der „Volksmusikabend“ im Herbst und das „Adventskonzert“ am 4. Advent zu festen Bestandteilen im kulturellen und musikalischen Leben der Gemeinde wurden. Auftritte bei Veranstaltungen jeder Art innerhalb und außerhalb der Gemeinde gaben Zeugnis vom Können der Musikerinnen und Musiker.
Besonderes Engagement zeigte man in Sachen „Partnerschaft“, wo die Musikvereinigung durch musikalische Mitgestaltung der Partnerschaftsfeiern seit 1967/68 im 10-Jahres-Rhythmus sowohl in Plouguerneau als auch in Neckarhausen immer uneigennützig mit an vorderster Stelle steht.
Bei vielen Musikfesten befreundeter Kapellen hat man mit Erfolg an Wertungs- oder Freundschaftsspielen teilgenommen. Als größter Erfolg der Nachkriegsgeschichte ist hier die Bewertung mit „sehr gut“ beim Wertungsspielen in der Mittelstufe 1996 in Wiesloch zu nennen. Aufgrund dieses hervorragenden Abschneidens erhielt die MVN erstmals eine Einladung des Blasmusikverbands zur Teilnahme beim Tag der Blasmusik im Rahmen der jährlich stattfindenden Kreiskulturtage und konnte dadurch weit über die Gemeinde hinaus auf sich aufmerksam machen.
Vorteilhaft wirkte sich die Änderung der Vereinsstruktur im Jahre 1957 aus. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters, Herrn Eduard Schläfer, wurde der Freundes- und Gönnerkreis gegründet.
1980 erfolgte die Umwandlung zum Verein und die Eintragung in das Vereinsregister. Dadurch wurde eine solide finanzielle Basis für den weiteren instrumentalen Ausbau des Orchesters geschaffen. Die erfolgreichen Auftritte der Musikvereinigung in den letzten Jahren zeigen, dass die Unterstützung durch die Mitglieder Früchte trägt.
Ebenso positiv wirkten sich die neuen Proberäume auf die Jugendarbeit aus, die wirkungsvoll verbessert werden konnte. Auf Initiative des damaligen 1. Vorsitzenden, Herrn Herbert Autz, wurde in den Jahren 1986/87 ein Jugendorchester gegründet. Unterstützt haben ihn dabei die Jugendausbilder, die fast alle aus den eigenen Reihen kamen.
Das Jugendorchester hat bei vielen öffentlichen Auftritten sein Können bewiesen und sich in- und außerhalb der Gemeinde einen Namen gemacht. Durch viele Austritte in den letzten Jahren, die nicht durch neue Schüler ersetzt werden konnten, wurde im Jahre 2002 beschlossen, das Jugendorchester als eigenständige Abteilung aufzulösen. Die vorhandenen Jugendlichen werden in das Hauptorchester integriert.
Gerade in den letzten Jahren hat eine enorme Weiterentwicklung des Vereins eingesetzt. So war es ein Verdienst des ehemaligen Dirigenten Michael Leibfried, dass es im Verein eine eigene Bigband gibt, die in den Jahren 1994 bis 2003 bei jedem Jahreskonzert mitwirkte. Auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wird durch deren Mitwirkung bei den Konzerten immer mehr nach außen sichtbar.
Die Vorstände, Dirigenten und aktiven Musiker haben durch jahrzehntelanges Engagement die Musikvereinigung Neckarhausen so geschaffen, wie sie sich heute darstellt. Wohlwollend unterstützt wurde sie dabei von den Bürgermeistern Eduard Schläfer, Werner Herold, Roland Marsch, Simon Michler und jetzt Florian König, durch die Gemeinderäte und durch Freunde, Gönner und Mitglieder aus allen Teilen der Bevölkerung.
Die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und sonstigen Institutionen sowie der gute Zuspruch, den man immer wieder erfahren durfte, waren und sind positive Entwicklungsfaktoren. Allen gebührt der Dank der MVN, weil sie dazu beitragen, das Werk der Vereinsgründer nicht nur zu erhalten, sondern es auch auszubauen und lebendig zu gestalten. Vorstandschaft, Musikerinnen und Musiker sehen in alledem die Verpflichtung, in diesem Sinne weiterzuarbeiten.