Zum Hauptinhalt springen

Unser Dirigent

Dirk Rimmler
Carlos Trujilo
Unser Dirigent
Tobias Nessel
Tobias Nessel

Dirk Rimmler

wurde 1968 in Heidelberg geboren, ist verheiratet, hat einen Sohn und war bis zum 31.12.24 als technischer Verwaltungsangestellter bei einem großen Softwarekonzern in Walldorf beschäftigt, bevor er zum 01.01.25 in den Vorruhestand ging. „Diese Chance bekommt man 1x im Leben. Man kann alles kaufen, außer Gesundheit und vor allem Zeit“.

Aufgewachsen in einem „Musikerhaushalt“ in Walldorf, wurde ihm bereits mit 4 Jahren die Blockflöte in die Hand gedrückt, damit auch er sich an der Hausmusik beteiligen konnte. Auch die musikalische Vorliebe für die Egerländer Blasmusik bekam er in die Wiege gelegt. Über die Jahre hat er seine musikalischen Vorlieben aber über ziemlich alle Genres der Blasmusik erweitert. Von volkstümlich, sinfonisch, modern bis Big-Band-Sound ist alles dabei. „Schbass muss es mache“.

1975 legte er die Blockflöte beiseite und wechselte an die Klarinette; Unterricht erhielt er bei Gerhard Buffleb (Walldorf), sowie später bei Klaus Stohner (Altlußheim), bei welchem er auch Saxophonunterricht erhielt. Mit acht Jahren brachte er sich, erblich belastet durch den Großvater, zusätzlich das Schlagzeugspielen bei, ehe er privaten Unterricht erhielt. Erst bei Herbert Henkel, dann bei Ernst Hack (ehemalige Profi-Musiker aus Walldorf). Im Anschluss daran wurde er von Hans Keller (Luftwaffenmusikkorps 2 Karlsruhe) unterrichtet, bevor Ulrich Dürr an der Musikschule in Bretten übernahm.

Sein Heimatverein ist der „Musikverein Stadtkapelle Walldorf“, wo sein Vater über 30 Jahre als Vorstand aktiv war. Seit 1975 ist er hier, wenn es die Zeit erlaubt, als Musiker aktiv. Zunächst im Jugendorchester an der Klarinette, ab 1978 dann hauptsächlich am Schlagzeug, ab 1980 sorgte er dann auch im Hauptorchester an der Klarinette für die richtigen Töne und in „einem schleichenden Übergang“ für den richtigen Rhythmus.

Mit 15 Jahren wurde er Schlagzeuger bei den „Original-Kraichgau-Musikanten“, wo er bis 1989 mitwirkte. Seit 1984 ist er als wiederkehrende Aushilfe am Schlagwerk in den unterschiedlichsten Besetzungen (Musikvereine, Blaskapellen, Big-Bands, Chören) anzutreffen.

Von 1987 bis 1991 absolvierte er ein privates Dirigentenstudium bei Werner Möller in Heidelberg. Im Anschluss daran von 1992-1997 eines mit Schwerpunkt auf Orchesterarrangement bei Kurt Unsin, ebenfalls in Heidelberg.
Mit diversen Dirigenten-Workshops unter anderem bei Prof. Maurice  Hamers, Franz Watz, Pierre Kuijpers Toni Scholl, Ernst Mosch, Johan de Mej, Manuel Epli u.a.bildete er sich in diesem Bereich regelmäßig weiter.

1987 wurde er Jugendleiter und Jugenddirigent sowie stellvertretender Dirigent des Hauptorchesters (bis 2018) seines Heimatvereins.

Ab 1990 war er Ausbilder an der Klarinette (bis 2000) und am Schlagzeug (bis 2013) im Musikverein Stadtkapelle Walldorf. Von 1988 bis 2015 war er zudem als freier Schlagzeuglehrer tätig.

Von 1990 bis 1999 war er Schlagzeuger beim „Orchester Gerd Landes“ und zählt hier zu den Gründungsmitgliedern.

Von 1990 bis 2008 war er Schlagzeuger und ab 1997 auch Manager der „Euroline-Showband“ mit Auftritten weltweit.

Seit 1990 ist er bei circa 100 CD-, Radio- und TV-Produktionen mit Orchestern, Musikvereinen, Bands, böhmischen Blasorchestern und Chören beteiligt.

Für die Studio-Produktion von Halb-Playbacks und Zuspielern für Life-Konzerte nationaler und internationaler Bühnen- und Gesangsstars wird er aktuell auch immer wieder gebucht.

Von 1993 bis 1999 spielte er beim „Musikverein Harmonie Malschenberg“ Klarinette und bei Bedarf Schlagzeug.

Von 1994 bis 2005 war er, dank seines ehemaligen Klarinettenlehrers Klaus Stohner, feste Schlagzeugaushilfe beim „Musikverein Harmonie Kronau“.

1995 zählte er zu den Gründungsmitgliedern bei „Guido Henn und seine Böhmerländer Blasmusik“ (jetzt „Goldene Blasmusik“) und war hier bis 2005 als Schlagzeuger aktiv und bei CD-Produktionen auch als Aufnahmeleiter tätig.

Seit 1995 ist er Aushilfsschlagzeuger im Posaunenchor St.Ilgen.

1996 wurde er Schlagzeuger (Orchester/Big-Band) bei Wieland Reissmann (WDR) in Köln.

Im Jahr 2000 musste er seine Tätigkeit an den Holzblasinstrumenten wegen eines Lippenproblems aufgeben und widmete sich seitdem komplett dem Schlagwerk und seiner Weiterbildung als Dirigent.

So war er von 2008 bis 2015 Schlagzeuger der europaweit tätigen „Fast Forward-Party-Coverband“,
und von 2013 bis 2017 bei „Slides Music“ aus Mühlhausen (Gala-Tanz-Band).

Im Jahr 2020 war es dann so weit. Die Zeit ließ die feste Übernahme als Dirigent eines Blasorchesters zu.

Der Musikverein Angelbachtal war von April 2020 bis Dezember 2022 sein zuhause als Dirigent. Wegen einer beruflichen Weiterbildung an der Abendschule trennten sich die Wege zum 31.12.2022.

Von Juli bis November 2021 lockte ihn eine Dirigentenstelle als Krankheitsvertretung zu seinem alten Verein Harmonie Kronau.

Ebenfalls eine Vertretungsstelle von September bis Dezember 2023 zum MV Trachtenkapelle Sinsheim-Eschelbach.

Ab Januar 2023 bis September 2024 war er Dirigent bei der Stadtkapelle Sinsheim.

Ab 01.09.2025 wird er nun bei der Musikvereinigung Neckarhausen den Taktstock schwingen.

Interesse bei uns mitzuspielen?

Mitmachen kann jeder, der ein geeignetes Blas- oder Schlaginstrument spielt und Freude am Musizieren hat.

Probezeiten:

Vororchester/Elementarblasorchester "Windspiel":
jeden Donnerstag von 17:15 - 18:30 Uhr

Jugendblasorchester "Windstärke 08":
jeden Freitag von 17:15 - 18:30 Uhr

Hauptorchester:
jeden Donnerstag von 19:30 - 21:30 Uhr

Die Proberäume befinden sich in der Graf-von-Oberndorffschule in Neckarhausen, Schulstraße 6 (Zugang vom Hinterhof, letztes Stockwerk).

Kontakt

Musikvereinigung 1923 Neckarhausen e.V.
Fichtenstr. 5
68535 Edingen-Neckarhausen
Tel.: 06 21 / 43 72 27 17